StartseiteÜber unsDienstleistungenAutographenUrkundenHandschriftenPostgeschichteKatalogeDokumentenkundeLinksAktuelles

Autographen:

Geschichte

Religion

Literatur

Bildende Kunst

Musik

Wissenschaft

Oekonomie

Allgemein:

Startseite

Kontakt

Impressum


"Aushängebogen" zu Runges Hinterlassenen Schriften


Johnn Daniel Runge
, ältester Bruder von Philipp Otto Runge und Herausgeber seiner Schriften, (1767-1856), eigenhändiger Brief mit Unterschrift, Hamburg, 13. Mai 1841. Deutsche Handschrift auf Papier, ca. 26,5 × 20,1 cm, ¾ S. auf 1 Bl. Mit Siegelresten. Leicht altersgebräunt. - 800


Bedeutender Brief an den "liebsten Perthes", den Verleger Friedrich Perthes in Gotha, dem er dankt für den Empfang der "Aushängebogen" zum zweiten Band der von ihm herausgegebenen und bei Perthes gedruckten "Hinterlassenen Schriften" seines Bruders Philipp Otto Runge. Die "noch anzufügenden Notizen" übersende er Perthes umgehend, der ihn sogleich benachrichtigen solle, wenn es an der Zeit sei "die beiden Briefe an Tieck und Steffens zur Begleitung der Widmungsexemplare" zu senden. Auch die "Beförderung der Exemplare" des Subskribentenverzeichnisses und die Auslieferung an die Berliner Freunde, "die wohl mit am meisten darauf gespannt sind", bringt Runge zur Sprache.
Der jung verstorbene Philipp Otto Runge (1777-1810) war der Begründer der romantischen Kunst in Deutschland, sein Buder Johann Daniel, zunächst Kaufmann, der die Studien seines Bruders finanzierte, bevor er später selbst als Journalist und Redakteur zur Feder griff. Friedrich Perthes (1772-1843), neben Cotta, Brockhaus und Göschen die herausragende Verlegerpersönlichkeit der Goethezeit, der als junger Mann seine erste eigene Buchhandlung in Hamburg eröffnete und zu einer der treibenden Kräfte der Hamburger Gelehrtenzirkel wurde, gehörte dem engsten Freundeskreis der Runge-Brüder an, wie auch Klopstock oder Matthias Claudius. In späteren Jahren knüpfte Runge enge Bande zu dem Schriftsteller Johann Ludwig Tieck (1773-1853) und dem norwegischen Philosophen und Schelling-Schüler Henrik Steffens (1773-1845), die als enge Freunde Philipp Ottos natürlich Widmungsexemplare seiner "Hinterlassenen Schriften" bekommen mussten. Mit den im vorliegenden Brief erwähnten Berliner "Freunde, ... die wohl mit am meisten darauf gespannt sind", und denen die gedruckten Exemplare schnellstmöglich ausgeliefert werden sollten, sind wohl auch in erster Linie Tieck und Steffens gemeint.